10 Natürliche Wege um gesund durch den Winter zu kommen

Die kalte Jahreszeit ist wieder hier. Die wunderschönen bunten Wälder, die fallenden Blätter und der kühle Wind haben etwas so erleichterndes und inspirierendes. Diese herbstliche Energie lädt uns ein loszulassen. Altes fallen zu lassen und Leere zu akzeptieren. Auf den Frühling warten bis die neue Frische kommt. Die windige Energie – im Ayurveda nennen wir es Vata bringt uns aber auch leicht ausser Balance. Die Trockenheit des Windes und gleichzeitig die Feuchtigkeit des nass-kalten Wetters lässt viele von uns aus dem Gleichgewicht geraten und macht uns krank oder erkältet.

Inspiriert von meiner eigenen Erkältung, meinem Wissen als Physio und Yogalehrerin, sowie anderem Einflüssen habe ich für Dich die 10 Besten natürlichen Empfehlungen zusammengestellt, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Oder wenn dich eine Erkältung erwischt hat – wieder Deine Balance zu finden und gesund zu werden.

Viel Spass beim Lesen und Umsetzen! Gerne darfst Du in den Kommentaren Deine Erfahrung, Fragen oder Deine eigenen gesund-mach-Tipps teilen.

Ich wünsche einen gesunden Winter!

1. Iss Dich gesund

In den letzten Monaten habe ich mich in das sehr breite Thema des Ayurvedas hineingetraut. Die jahrtausendalte indische Lehre geht davon aus, dass jede Krankheit aufgrund einer Dysbalance entsteht. Im Herbst dominiert vor Allem die windige Energie Vata. Sie lässt uns leicht austrocknen und auskühlen. Durch die trockenen Schleimhäute sind wir anfälliger für Viren und erkälten uns leichter. Darum ist es wichtig, uns von innen zu Wärmen. Sind wir bereits erkältet, mit verschleimten Nasenhöhlen und Lungen haben wir zu viel Kapha in uns. Es ist die Energie die schwer und schleimig ist.

Darum macht es in diesem Fall Sinn, etwas wärmendes und doch austrocknendes (=scharfes) zu uns zu nehmen. Ich habe mit diesem Gedanken eine “gesunde” Fenchel Suppe kreiert und fand sie richtig lecker!

Scharfe Fenchelsuppe

2cm Ingwer

2 Knoblauchzehen

4 Kaspeln Kardamon

1 EL ganzer Koriander

1 Chilli

2 EL Olivenöl

1 Zwiebel

1 EL Fenchelsamen

1 Fenchel

1 EL Salz

Ca 500ml Wasser

Als erstes schäle und schneide den Ingwer & Knobli in feinen Stücken. Gebe alle Zutaten bis und mit Olivenöl in einem Mörser und zermahle sie zu einer Paste. Dies dauert relativ lange.. Bei weniger Geduld zumindest die Kapseln zerbrechen – das reicht auch bereits. Gebe dann die Masse in einen Topf und lasse sie gemeinsam mit den zerhackten Zwieblen rösten – so entfaltest du den Geschmak und die Wirkung der Zutaten. Gebe den fein geschnittenen Fenchel und die Fenchelsamen hinzu und gebe kurz danach soviel Wasser & Salz hinzu wie gewünscht.

Die Suppe ist relativ scharf und hat mich recht zum schwitzen und meine Nase zum laufen gebracht. Wenn du es nicht so gerne zu scharf hast, empfehle ich dir, sparsamer mit dem Chili und dem Ingwer zu sein.

2. Trink Dich gesund

Wenn Du krank bist, ist es umso wichtiger, viel zu trinken. Dadurch ermöglichst Du Deinem Körper, die Giftstoffe auszuscheiden.

Es gibt viele wunderbare Teemischungen in der Drogerie die super unterstützen, wieder gesund zu werden. Am liebsten habe ich einen frischen Ingwer-Zitronen Tee.

Ingwer-Zitronen Tee

2cm frischer schweizer Bio Ingwer (im Coop erhältlich)

1/2 Bio Zitrone

Wasche den Ingwer und schneide ihn in dünne Scheiben. Zerdrücke die Zitrone und kratze das Fruchtfleisch heraus. Gib alles in eine grosse Tasse und übergiesse es mit heissem Wasser.

Tipp: nachdem Du den Tee fast leergetrunken hast, lasse den Ingwer mit der Zitrone im Wasser zugedeckt stehen und giesse es später nochmals mit heissem Wasser auf.

3. Ätherische Öle

Vor nicht allzulanger Zeit bin ich das erste Mal auf ätherische Öle aufmerksam geworden. Ich schätze sehr die breite Einsatzmöglichkeiten. Bei vielen Lebenssituationen probiere ich gerne Mischungen aus und profitiere von dem positiven Effekt auf körper Geist und Seele.

Es gibt verschiedene Varianten, wie die Öle eingesetzt werden können. Bei meiner Erkältung habe ich folgendes gemacht:

Ätherisches Öl Diffusen

Ich habe einen Kalt-Diffuser von DoTerra. Durch die kalte “verdampfung” beibt die Wirkung des Öles erhalten. Der Raum riecht super fein und die Partikel des Öls bekämpfen auf sanfte und natürliche Weise meine Erkältung.

4 Tropfen On Guard

2 Tropfen Lemon

Öl auf Fusssohle auftragen

Morgens und abends 3 Tropfen On Guard direkt auf die Fusssohlen auftragen und einmassieren.

On Guard ist eine spezielle Mischung von DoTerra mit Zimt, Nelken, Eucalypus, Orange und Rosmarin. Es ist das Öl für den Schutz. Dieser Blend hat unter anderem eine antibakterielle und antivirale Wirkung und hilft so gegen Erkältung, Grippe 🤧, Halsschmerzen, Husten und Lungenentzündungen.

Zitronenöl wird aus der Schale der Frucht hergestellt. Das Öl ist sehr bekannt für seine reinigende Wirkung. Ausserdem ist es ein natürlicher Energiespender. Es wirkt desinfizierend, energetisierend, hilft so bei Erkältung, Erschöpfung, Halsentzündung, Infektionen, und senkt den Fieber.

Achtung ⚠ Zitronenöl ist lichtempfindlich! Wenn du es auf Deine Haut aufträgst, solltest du danch 12 Stunden nicht an die Sonne.

4. Ein heisses Bad

Diesen Tipp habe ich von meiner lieben Mitbewohnerin. Sie nennt sich selbst Hebamme/Hexe. Ihr Hexentipp gegen Erkältung ist folgender:

Ein heisses Bad mit 31-Kräuter Öl – auch wieder ein ätherisches Öl. Während des Bades soll man den Dampf tief inhalieren.

Mein Tipp dabei: einpaar Kerzen anzünden und schön entspannende Musik laufen lassen. Ich habe mich für meine Klassische Playlist mit Debussy, Edward Grieg & Co. entschieden.

Vorsicht bei Fieber🤒 heisse Bäder sind nicht empfohlen!

5. Nasendusche – Jala Neti

Diese Methode ist eine traditionelle Yoga Technik, die in der Hatha Yoga Pradipika beschrieben wurde. Sie wird aber auch von unserer Atemexpertin im Spital wärmstens empfohlen. Es ist nichts anderes als eine Nasendusche. Dadurch öffnest Du verstopfte Nasen und löst festsitzenden Schleim. Raus damit!

Was du brauchst

Ein sogenannter “Lota”, eine spezielle Kanne – ich habe einen “Nose Buddy”

1 TL Kochsalz

Wasser in Körpertemperatur

Mit der Salzlösung spülst Du Deine Nase durch. Dabei löst Du festsitzendes Sekret in Deinen Nasenhöhlen. Danach kannst Du Deine Nase mit einem Öl wieder befeuchten.

6. Wim Hof Methode

Das ist etwas für die ganz Mutigen!

Es ist eine Kombination von einer ganz speziellen Atemübung und ein Bad in eiskaltes Wasser. Zum Beispiel im kalten Vierwaldstättersee.

Ich habe diese Technik durch einem meiner Yogis kennengelernt. Jeden Montag in Luzern. Weitere Infos direkt bei mir.

7. Yoga

Yoga hat so viele Möglichkeiten. Um eine Erkältung vorzubeugen kannst du erdende Yogastellungen üben und dich fit und im Fluss halten. So kannst Du Dein Immunsystem stärken und beständiger werden gegen das Auf & Ab des Lebens.

Jeden Dienstag, 18.30 Yoga mit Lisa🙏

Wenn Du bereits krank oder stark erkältet bist, sind Asanas vielleicht zu streng für Dich in diesem Moment. Was in diesem Fall schön ist, sind sanfte Mobilisationen von Deinem Nacken, Deiner Wirbelsäule und Deinen Schultern. Das kann so entspannend und wohltuend sein und bringt die Energie im Körper wieder zum fliessen.

8. Pranayama und ATG

Atmen ist in der Yoga Lehre Prana – unsere Lebensenergie. Atemtechniken werden im Yoga Pranayama genannt. Im Spital wird häufig ATG verordnet. Dann gehen wir Physios zum Patienten um “Atem-Gymnastik” zu machen. Mit dem Ziel die Lunge gut zu belüften und Sekret aus der Lunge heraus zu mobilisieren. So wirken wir prophylaktisch einer Lungenenentzündinh entgeggen oder behandeln diese.

Auch bei einer Erkältung ist es wichtig deine Lunge gut zu belüften oder allfälliges Sekret/ Schleim heraus zu husten. Wenn der Schleim tief sitzt gibt es folgende Technik den Schleim hochzu mobilisieren um ihn besser abzuhusten:

Blubberflasche

Nimm eine Flasche oder ein hohes Glas mit Wasser. Lege einen (ökofreundlichen Papier-) Stohhalm hinein. Atme einige Male tief ein & aus. Nimm dann den Stohhalm in den Mund und blubbere so lange wie möglich aus. Wiederhole diesen Vorgang bis Du merkst, dass Dein Sekret sich löst und Du es abhusten kannst.

Yogic Bretah

Das ist die grundlegendste Atemübung im Yoga und auch in der Physio. Atme tief ein und aus. Fülle dabei deine Lunge vollkommen, halte kurz inne und entleere sie vollständig. Wähle eine Ausgangsstellung, die Dir wohl ist und entspanne dabei.

9. Genügend Schlaf

So einfach und so wichtig! Meine Empfehlung bei einem geschwächten Immunsytem: 8 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht.

Während wir schlafen hat der Körper Zeit, Giftstoffe aus den Körper zu beseitigen und sich zu erholen.

10. Vermeide Stress

Wenn Du erkältet bist braucht Dein Körper Erholung! Gönne ihm Ruhe und Entspannung. Sei lieb zu Dir. Probiere Dein Alltag etwas gemütlicher anzugehen und schiebe wenn möglich stressige oder anstrengende Aufgaben auf nach Deiner Erkältung. Traue Dich auch Nein zu sagen. Sei dies zu Hobbies, Freunden oder auch der Arbeit. Wenn Du krank bist, bleib zu Hause. Aus Respekt vor Deinen Mitarbeitern und vor Dir selbst 🤗

Ich hoffe sehr, dass Du einiges für Dich mitnehmen kannst und meine Tipps Dich gesund durch den Winter bringen. Bei Fragen darfst Du Dich gerne an mich wenden.

Ich wünsche Dir viel Gesundheit und Gelassenheit 😉

Deine Lisa

Wie Yoga mir aus meinem Trauma geholfen hat

Diesen Text über meiner Geschichte, Yoga & Trauma habe ich schon vor einer ganzen Weile geschrieben. Ich habe mich zurückgehalten mit der Veröffentlichung von diesen Worten. Denn zum einen ist meine Geschichte und was in mir drin abgelaufen ist während dieser Zeit etwas ganz intimes, obwohl ich ja ganz offen nach aussen über mein Unfall…

Ganzheitlicher Nacken- und Schulter Workshop

Ein ganzheitlicher Nacken- und Schulter Workshop mit Physio- und Aromatherapie-Wissen von Lisa Delikaris-Monn und Nadine Schärer Dann ist dieser Workshop genau für dich! Teil 1: Wissen um Nacken, Schultern und ätherische Öle Im ersten Teil vermitteln wir dir viel Wissen. Du lernst bei mir, Lisa die gesamte Anatomie des Schulter- und Nackenbereiches näher kennen und…

Gesunde Knie im Yoga: darauf musst du achten

Unsere Knie liegen zwischen unseren Füssen und unseren Hüften. Dadurch entsteht ein langer Hebel, dem unser grösstes Gelenk im Körper standhalten muss. Worauf du achten musst, um gesunde Knie im Yoga zu fördern, liest du hier. Wegen dem langen Bein-Hebel sind wir darauf angewiesen, dass eine gute Stabilität in den Füssen besteht, und in den Hüften…

Veröffentlicht von Lisa Delikaris-Monn

Meine Vision ist es, so viele Menschen wie möglich zu inspirieren - trotz schweren Zeiten im Leben - Kraft und Vertrauen zu haben, all ihre Ziele zu erreichen und das Leben voller Gesundheit auf allen Ebenen zu geniessen.

Was denkst du darüber? Hinterlasse gerne einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.